
ANSPRUCH
Der Klettersteig ist perfekt und abwechslungsreich in die Felsen gesetzt. Für die zu bewältigenden 450 Höhenmeter und die Seillänge von 1700 Metern sind entsprechende Ausrüstung, alpine Erfahrung, Trittsicherheit und vor allem Kondition gefordert.
Bei Gewitter, Regen oder Schnee wird von der Begehung abgeraten.
ZUSTIEG
Abschnitt 1
Am Rückweg reizt die imposante, 62 Meter einen Abgrund überspannende Seilbrücke. Alternativ lässt sich die Brücke am Grat umgehen (etwa 2,5 Stunden).
Abschnitt 2
ABSTIEG
BESONDERES
Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein. Vermeiden Sie das Lostreten von Steinen, achten Sie auf Steinschlag! Die beste Zeit ist von Ende Mai bis November.

Errichtet

SCHWIERIGKEIT
ausgesprochen lange Route.
Dazwischen lässt sich auf versicherte Gehstrecken (A) und bei leichter Kletterei (B) etwas verschnaufen.
Es finden sich immer wieder Standplätze zum Pause machen.
Tritthilfen, eine Leiter, aber auch Griffe und Tritte im festen Fels entlang des an Felsankern geführten Stahlseils (16 mm und 18 mm stark) runden das Bild ab.
AUSRÜSTUNG
- Klettergurt mit Klettersteigset
- zusätzlich kurzes Mittelstück/Expressschlinge zum Rasten
- Kletterhelm
- Klettersteig-Handschuhe
- passendes Schuhwerk
- für Jugendliche oder Ungeübte zusätzliche Seilsicherung
- ev. Stöcke für den Abstieg
Ausrüstung mit Vorsorge für Wetterumschwung, (man klettert im alpinen Bereich, Kleidung, Schuhwerk, Kopfbedeckung usw.), Kartenmaterial, Proviant …
ORIENTIERUNG | ROUTENPLANER


