Select Page

HOCHJOCH Klettersteig

Schruns / Montafon / Vorarlberg
 
in der Nähe: BURG KLETTERSTEIG
Gehzeiten
Anspruch
ANSPRUCH
Ein alpines Abenteuer, ein feines, wenn auch forderndes Klettervergnügen und ein unbeschreiblicher Rundblick während der Tour lassen das Herz höher schlagen.

Der Klettersteig ist perfekt und abwechslungsreich in die Felsen gesetzt. Für die zu bewältigenden 450 Höhenmeter und die Seillänge von 1700 Metern sind entsprechende Ausrüstung, alpine Erfahrung, Trittsicherheit und vor allem Kondition gefordert.

Bei Gewitter, Regen oder Schnee wird von der Begehung abgeraten.

ZUSTIEG
Von der Bergstation der Seenigrat Bahn steigt man auf ausgeschildertem Pfad zum Schwarzsee ab und wechselt unter die Wand . Der Steig führt durchs grasige Gelände im Zickzack zum Einstieg (etwa 30 Minuten).
Abschnitt 1
Nach dem Einstieg klettert man abwechselnd teils querend, teils vertikal auf und an Felsrippen und in leichteren, etwas erdigen Abschnitten durch die Wand. Die Schwierigkeit wechselt zwischen B und C. Nach der ersten Seilbrücke klettert man zuerst zum Gipfel weiter.

Am Rückweg reizt die imposante, 62 Meter einen Abgrund überspannende Seilbrücke. Alternativ lässt sich die Brücke am Grat umgehen (etwa 2,5 Stunden).

Abschnitt 2
Im Abstieg führt die Route über den ausgesetzten Gratklettersteig in stetigem Auf- und Ab (etwa 1,5 Stunden). Dieser Abschnitt kann auch als eigenständiger, einfacher Klettersteig in umgekehrter Richtung begangen werden.
ABSTIEG
Vom Ende des Gratklettersteigs bei der Bergstation der Hochalpila Bahn (sommers nicht in Betrieb) steigt man zur Bergstation der Sennigrat-Bahn ab. Dazwischen bietet sich ein Besuch der Wormser Hütte an.
BESONDERES
Der Klettersteig ist für bergerfahrene und wirklich konditionsstarke Kinder und Jugendliche ab etwa 12 Jahren geeignet. Eine zusätzliche Sicherung ist angeraten.


Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein. Vermeiden Sie das Lostreten von Steinen, achten Sie auf Steinschlag! Die beste Zeit ist von Ende Mai bis November.

Errichtet
Von Mitte April 2018, bei winterlichen Bedingungen mit teilweise zwei Metern Schnee. Verbaut wurden 1750 Meter Stahlseil und zwei Seilbrücken mit 12 Metern und 62 Metern Spannweite.
SCHWIERIGKEIT
Alpiner Klettersteig meist zwischen B/C und kurzen C-Stellen, 
ausgesprochen lange Route.

Dazwischen lässt sich auf versicherte Gehstrecken (A) und bei leichter Kletterei (B) etwas verschnaufen.

Es finden sich  immer wieder Standplätze zum Pause machen.


Tritthilfen, eine Leiter, aber auch Griffe und Tritte im festen Fels entlang des an Felsankern geführten Stahlseils (16 mm und 18 mm stark) runden das Bild ab.

AUSRÜSTUNG
  • Klettergurt mit Klettersteigset
  • zusätzlich kurzes Mittelstück/Expressschlinge zum Rasten
  • Kletterhelm
  • Klettersteig-Handschuhe
  • passendes Schuhwerk
  • für Jugendliche oder Ungeübte zusätzliche Seilsicherung
  • ev. Stöcke für den Abstieg

Ausrüstung mit Vorsorge für Wetterumschwung, (man klettert im alpinen Bereich, Kleidung, Schuhwerk, Kopfbedeckung usw.), Kartenmaterial, Proviant …

ORIENTIERUNG | ROUTENPLANER
 
<iframe src="https://www.google.com/maps/d/embed?mid=16GDCmeIYbc4EirIYwz21MFNJk7E" width="1280" height="580"></iframe>